Schlagwort-Archive: Kommunikation
Netzwerke oder das Genie des Kollektivs
Scenius, ein Begriff, erfunden vom britischen Musiker Brian Eno, beschreibt das kreative Potential, das in bestimmten Umgebungen, Gruppen oder sozialen Biotopen aufblüht. Wörtlich lautet seine Definition: „Scenius stands for the intelligence and the intuition of a whole cultural scene. It is the … Weiterlesen
Rebellion durch Höflichkeit oder Grüßen in Gastein
Himalaya-Trekking, ein Salsakurs auf Kuba oder die Schiwoche im Gasteinertal bringen nicht nur den bürostarren Körper an die Grenzen der Leistungsfähigkeit, auch die Sinne werden herausgefordert. Ungewohnte Ausblicke verzerren womöglich heimelige Denkmuster, aus Streifen werden Schlangenlinien, Erkenntnisse drohen. Man beginnt sich … Weiterlesen
Literarische Geschlechtsumwandlung
Mehrfach wurde heute auf Facebook dieser Artikel geteilt. Die Autorin Catherine Nichols erzählt hier, wie sie eine Schreibblockade überwand, indem sie Agenten ein Projekt unter männlichem Pseudonym anbot. Dasselbe Manuskript war zuvor unter ihrem richtigen Namen vielfach abgelehnt worden, zumeist mit der Begründung, es sei zwar … Weiterlesen
Bitte unterbrechen Sie mich!
Ich quatsche ja in Gesprächen öfter mal dazwischen und mag es prinzipiell, wenn andere das auch tun. Ein kurzer Einwurf, der signalisiert, dass der andere verstanden hat, was man meint oder eben auch nicht, eine Weiterführung oder Abzweigung eines Gedankens, die … Weiterlesen
Leipziger Buchmesse ist …
Am letzten Messetag kurz vor Schluss ist mir endlich eingefallen, dass ich noch kein Foto gemacht hatte. … wenn die Buchhandlungen in Leipzig … Weiterlesen
Taktvoll und tabellophob
Es gibt Abneigungen, denen man nicht unter allen Umständen nachgeben kann. Während ein Kind der sabbernden Großtante, die partout geküsst werden oder gar selbst küssen will, heutzutage meist ungestraft ein markiges Wäh! entgegenschleudern darf, wird von Erwachsenen eine gewisse Leidensbereitschaft erwartet. Durchaus … Weiterlesen
Zum Denken verdammt – Pech für LEGIDA
Ich solle lieber daheim nach dem Rechten(!) sehen, bevor ich mich öffentlich zu bedenklichen Entwicklungen im benachbarten Ausland äußere, da derlei Einmischung als unhöflich angesehen werden könne, meinte Max. Doch meine Gedanken hängen mal wieder über den Tellerrand wie die … Weiterlesen
Kleiner Leitfaden für gnadenlose Taktlosigkeit
„… neunundvierzig, fünfzig“, zählt Alex mit säuerlichem Gesichtsausdruck die Kerzen auf dem Kuchen, den Birgit zu seiner Geburtstagsparty mitgebracht hat. „Soll ich jetzt zehn Jahre warten, bis ich den anschneide, oder wie?“ „Äh, ich dachte …“ Birgit wirft beredte Blicke … Weiterlesen
Glück oder das geheime Leben der Gasthermen
Heute widme ich mich einer Phrase, die meine Freundin Gabi auf Facebook in die Runde geworfen hat. Die Lebenserwartung einer Gastherme steht dort auf Platz 6 der Top Eleven ihres Wörterdschungels 2013. Die Lebenserwartung einer Gastherme sei mit etwa zwanzig … Weiterlesen
Die fünf Phasen der Kritikakzeptanz
Meine liebe Freundin und Kollegin Elis Fischer und ich haben schon so manchen gegenseitigen Testlesedurchgang hinter uns gebracht. Unsere unterschiedlichen Ansätze ergänzen sich dabei und wir kritisieren unsere Texte ehrlich, aber nicht schonungslos. Genau darin liegt meiner Ansicht nach das … Weiterlesen